Der Signalgeber entspricht den Vorschriften für die Kontaktprüfung in Kombination mit Zugangssonden. Bei einem Durchgangswiderstand von 15 Ω wird ein optisches und akustisches Signal ausgegeben.
Mit dem Signalgeber und einer angeschlossenen Prüfsonde (nach VDE 0470, Teil 2 bzw. IEC/EN 61032) kann die Zugänglichkeit von Gefahr bringenden Teilen festgestellt werden (z.B. nach VDE 0470, Teil 1 bzw. IEC/EN 60529). Bei Anwendung des Signalstromkreisverfahrens darf die Anzeigelampe bzw. das akustische Signal nicht ansprechen. Die Prüfsonde wird über eine Anschlussleitung mit einem 4 mm Laborstecker am Signalgeber angeschlossen. Das zu prüfende Teil wird leitend über die zweite Anschlussleitung mit dem Signalgeber verbunden. Die Prüfsonde wird an die Gefahr bringenden Teile des Prüflings gedrückt, um den Kontakt zu testen. Der Zugang wird über die Meldeleuchte und den Summer signalisiert. Es wird empfohlen, die Funktion des Signalgebers und der elektrischen Verbindungen durch bewusstes Kontaktieren bzw. Kurzschließen der Zugangssonde mit den zu prüfenden Teilen vor jeder Prüfung zu testen.
IEC-Gelenkprüffinger
MP-P10.14
nach VDE 0470, Teil 2, Bild 2, Prüfsonde B bzw. IEC/EN 61032
Starrer IEC-Prüffinger
MP-P10.15
nach IEC 60950, Abschnitt 2.1.1.1 jedoch mit starrem Prüffinger
Zugangsprüfsonde (Handrücken)
MP-100.04F
nach VDE 0470, Teil 2, Bild 1, Prüfsonde A bzw. IEC/EN 61032
Starrer Prüffinger mit Druckfeder
MP-P10.38
mit Kraftskala von 0 ... 50 N
in 5 N‑Schritten, nach VDE 0470, Teil 2, Bild 7,
Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Starrer Prüffinger mit Druckfeder
MP-P10.39
mit einer Kraftskala von 0-100 N
in 10 N-Schritten, nach VDE 0470, Teil 2, Bild 7,
Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Kegelprüfstift
MP-100.04M
nach VDE 0470,Teil 2, Bild 8, Prüfsonde 12 bzw. IEC/EN 61032
Gelenkprüffinger
MP-100.06B
nach VDE 0700, Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
Gelenkprüffinger
MP-100.06C
nach VDE 0700, Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
Kleiner Gelenkprüffinger
MP-100.05A
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes für Kinder im Alter von 36 Monaten bis 14 Jahren.
Kleiner Gelenkprüffinger
MP-100.05C
Zugangssonde zur Feststellung des Schutzes für Kinder bis 36 Monate.
Zugangs- und Objektsonde
MP-100.04G
nach VDE 0470, Teil 2, Bild 3, Prüfsonde C bzw. IEC/EN 61032
Holzetui
MP-100.15Z
Stabiles Holzetui mit Schaumstoffeinlage zur sicheren Aufbewahrung
Gelenkprüffinger
MP-P10.20
nach VDE 0700, Teil 1 bzw.
IEC/EN 60335-1
Prüfkugel mit Handgriff
MP-P10.10
∅ 12,5 mm, nach VDE 0470, Teil 2,
Bild 6, Prüfsonde 2 bzw.
IEC/EN 61032
ISO-/Werks-Kalibrierung
MP-100.06Z
nach ISO 9001
Eigenschaften
- Kontaktprüfung
- IEC/EN 60335
- VDE 0700
Finden Sie Ihr passendes Produkt:
Sie suchen nach
nach einer Anwendung?
Sie suchen nach einer
Prüfmethode?
Sie müssen eine
Norm erfüllen?
- Norm
- EN 60068
- EN 60601
- EN 61131
- EN 61558
- IEC 60950
- IEC 60065
- IEC 60068
- IEC 60320
- IEC 60335
- IEC 60598
- IEC 60695
- IEC 60884
- IEC 61010
- IEC 62368
- IEC/EN 60034
- IEC/EN 60065
- IEC/EN 60335
- IEC/EN 60529
- IEC/EN 60745
- IEC/EN 60950
- IEC/EN 61010
- IEC/EN 61032
- IK-Code
- IP-Code
- ISO 20653
- ISO 8124
- UL 1026
- UL 1082
- UL 153
- UL 1741
- UL 197
- UL 2251
- UL 507
- UL 508
- UL 8750
- VDE 0411
- VDE 0470
- VDE 0700
- VDE 0740
- VDE 0805
- VDE 0860